Positionierung

„Positionierung“ in der Selbständigkeit bezeichnet den Prozess, wie sich ein Unternehmer oder ein Unternehmen auf dem Markt abgrenzt und sichtbar macht. Es geht darum, eine klare und einzigartige Position gegenüber der Konkurrenz einzunehmen, um eine bestimmte Zielgruppe anzusprechen. Ziel der Positionierung ist es, durch spezifische Merkmale oder Vorteile wahrgenommen und als bevorzugte Wahl erkannt zu werden.

Positionierung

Warum ist Positionierung in der Selbständigkeit wichtig?

Die Positionierung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der Selbständigkeit. Auf einem hart umkämpften Markt, auf dem viele ähnliche Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, ist es wichtig, sich von der Masse abzuheben. Eine klare Positionierung hilft, die eigenen Stärken hervorzuheben und die richtige Zielgruppe anzusprechen.

Was bedeutet Positionierung?

Unter Positionierung versteht man die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder eines Selbständigen auf dem Markt. Es geht darum, in den Köpfen der Zielgruppe einen unverwechselbaren Platz einzunehmen. Eine erfolgreiche Positionierung macht deutlich, welche Vorteile oder Besonderheiten das eigene Angebot von dem der Konkurrenz unterscheidet.

Wie findet man seine Positionierung?

Der erste Schritt zur Positionierung ist die Analyse des Marktes und der Konkurrenz. Es ist wichtig zu verstehen, welche Lücken im Markt bestehen und wie diese gefüllt werden können. Dazu gehört auch, die eigenen Stärken und Werte zu identifizieren und zu überlegen, wie diese am besten zur Zielgruppe passen. Eine klar definierte USP (Unique Selling Proposition) ist dabei unerlässlich.

Positionierungsfehler vermeiden

Eine häufige Fehlerquelle bei der Positionierung ist eine zu breite Aufstellung. Wer es allen recht machen will, spricht am Ende niemanden richtig an. Besser ist es, sich auf eine Nische zu konzentrieren und dort als Experte wahrgenommen zu werden. Ein weiterer Fehler ist, die Positionierung nicht regelmäßig zu überprüfen und an Marktveränderungen anzupassen.

Fakten und Merkmale

  • Definition: Positionierung ist die strategische Ausrichtung eines Unternehmens oder Selbstständigen auf dem Markt, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
  • Ziel: Das Hauptziel der Positionierung ist es, einen einzigartigen Platz im Kopf der Zielgruppe zu besetzen.
  • USP (Unique Selling Proposition): Ein klar definierter USP ist entscheidend für eine erfolgreiche Positionierung und beschreibt das Alleinstellungsmerkmal, das das eigene Angebot von der Konkurrenz unterscheidet.
  • Zielgruppe: Eine effektive Positionierung erfordert ein tiefes Verständnis der Zielgruppe, um deren Bedürfnisse und Wünsche genau anzusprechen.
  • Marktanalyse: Eine gründliche Marktanalyse ist der erste Schritt zur Positionierung, um Markttrends, Konkurrenz und Lücken im Angebot zu identifizieren.
  • Konzentration auf Nischen: Spezialisierung auf eine bestimmte Nische kann helfen, sich als Experte zu positionieren und eine treue Kundengruppe aufzubauen.
  • Differenzierung: Die Differenzierung des Angebots ist entscheidend, um im Wettbewerb zu bestehen und sich klar von anderen Anbietern abzugrenzen.
  • Konsistenz: Eine konsistente Markenbotschaft über alle Kanäle hinweg stärkt die Positionierung und erhöht die Wiedererkennung.
  • Flexibilität: Die Positionierung sollte regelmäßig überprüft und an Marktveränderungen oder neue Wettbewerbsbedingungen angepasst werden.
  • Markenimage: Eine starke Positionierung trägt maßgeblich zum Aufbau eines positiven und unverwechselbaren Markenimages bei.
  • Kundenbindung: Durch eine klare Positionierung können langfristige Kundenbeziehungen aufgebaut und die Kundenbindung gestärkt werden.
  • Wettbewerbsvorteil: Eine erfolgreiche Positionierung verschafft einen Wettbewerbsvorteil und erhöht die Chance, als bevorzugte Wahl wahrgenommen zu werden.
  • Kommunikation: Die Art und Weise, wie die Positionierung kommuniziert wird, spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg – klare, einfache Botschaften sind hier essenziell.
  • Markentreue: Eine starke Positionierung kann dazu führen, dass Kunden loyal zur Marke stehen und weniger preissensibel sind.
  • Langfristige Strategie: Positionierung ist keine einmalige Maßnahme, sondern Teil einer langfristigen Strategie, die kontinuierlich weiterentwickelt werden sollte.

FAQ

Wie unterscheidet sich die Positionierung von der Markenbildung?
Die Positionierung konzentriert sich auf die strategische Platzierung eines Angebots im Markt, während die Markenbildung das Gesamtbild der Marke, also das Erscheinungsbild, die Kommunikation und die emotionale Bindung, umfasst. Die Positionierung ist ein Teil der Markenbildung und bestimmt, wie die Marke wahrgenommen wird.

Wann sollte man seine Positionierung überdenken?
Eine Neupositionierung sollte erfolgen, wenn sich der Markt ändert, neue Konkurrenten auftreten oder sich die Bedürfnisse der Zielgruppe verschieben. Auch bei einer Expansion oder einer Änderung des Geschäftsmodells kann eine Anpassung notwendig sein.

Kann man mehrere Positionierungen gleichzeitig verfolgen?
Es ist möglich, verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Angeboten anzusprechen, allerdings sollte jede Zielgruppe eine klar definierte und konsistente Botschaft erhalten. Zu viele Positionierungen können jedoch die Marke verwässern und Verwirrung stiften.

Welche Rolle spielt das Pricing in der Positionierung?
Der Preis kann ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal in der Positionierung sein. Niedrigpreise können eine Positionierung als Budgetanbieter unterstützen, während hohe Preise oft für Exklusivität und Premiumqualität stehen.

Wie beeinflusst die Positionierung das Marketing?
Eine klare Positionierung erleichtert es, gezielte Marketingstrategien zu entwickeln, die exakt auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Sie definiert die Art der Ansprache, die Kanäle und die Botschaften, die in der Marketingkommunikation verwendet werden.

Verbände und Organisationen

  1. Bundesverband Mittelständische Wirtschaft (BVMW): Der BVMW vertritt die Interessen mittelständischer Unternehmen in Deutschland und bietet zahlreiche Ressourcen zur Unterstützung von Selbstständigen.
    URL: www.bvmw.de
  2. Wirtschaftskammer Österreich (WKO): In Österreich ist die WKO die zentrale Anlaufstelle für Selbstständige und bietet Beratungen sowie Standards zur Unternehmensführung.
    URL: www.wko.at
  3. Schweizerischer Gewerbeverband (SGV): In der Schweiz vertritt der SGV die Interessen von KMU und Selbstständigen und bietet Unterstützung in Fragen der Unternehmenspositionierung.
    URL: www.sgv-usam.ch
  4. Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): Für Handwerksbetriebe bietet der ZDH wichtige Ressourcen zur Positionierung und Weiterentwicklung der Unternehmen.
    URL: www.zdh.de
  5. Verband der Selbständigen in der Schweiz (SVS): Der SVS bietet umfassende Dienstleistungen und Informationen für Selbstständige und Unternehmer in der Schweiz.
    URL: www.svs-fsp.ch