Im Zusammenhang mit der selbständigen Erwerbstätigkeit bezeichnet der Begriff „Entgelt“ die regelmäßige Entnahme eines Selbständigen aus dem Gewinn seines Unternehmens. Diese Entnahme dient als persönliches Einkommen und ist mit dem Gehalt eines Arbeitnehmers vergleichbar. Sie hängt jedoch direkt vom erzielten Gewinn ab und kann daher schwanken.
Lohn als Selbständiger: Was bedeutet das?
Unter dem Begriff „Gehalt“ versteht man bei Selbständigen die regelmäßige Entnahme aus dem Unternehmensgewinn. Im Gegensatz zu einem festen Angestelltengehalt ist diese Entnahme flexibel und hängt vom erwirtschafteten Gewinn ab. Doch was bedeutet das konkret? Und wie sollte man als Selbständiger mit diesem „Gehalt“ umgehen?
Unterschied zum klassischen Arbeitnehmergehalt
Ein klassisches Angestelltengehalt ist vertraglich festgelegt und bleibt in der Regel konstant, solange es keine Gehaltserhöhungen oder -kürzungen gibt. Selbstständige hingegen haben kein festes Gehalt. Sie zahlen sich ihr Einkommen in Form von Entnahmen aus, die sich am Gewinn des Unternehmens orientieren. Das bedeutet, dass das Einkommen eines Selbständigen stark schwanken kann – es gibt keine Garantie auf einen festen monatlichen Betrag.
Wie wird das „Gehalt“ eines Selbständigen berechnet?
Bei der Berechnung des „Gehalts“ als Selbständiger wird der Gewinn des Unternehmens zugrunde gelegt. Nach Abzug aller Betriebsausgaben, Steuern und Rücklagen für Investitionen verbleibt der Gewinn, aus dem der Selbständige seine Entnahme bestimmen kann. Es ist ratsam, eine konservative Entnahmestrategie zu verfolgen, um auch in weniger erfolgreichen Monaten über ausreichende finanzielle Reserven zu verfügen.
Rücklagen und Finanzplanung
Ein wichtiger Aspekt der Selbständigkeit ist die Finanzplanung. Da das Einkommen nicht immer konstant ist, sollten Selbständige Rücklagen bilden, um für schlechtere Zeiten gewappnet zu sein. Diese Rücklagen können helfen, unerwartete Kosten zu decken oder Investitionen in das Unternehmen zu tätigen, ohne den Lebensstandard zu gefährden.
Fakten und Merkmale
Hier ist eine Liste von Fakten und Merkmalen zum Thema „Gehalt in der Selbstständigkeit“:
- Flexible Entnahmen: Das „Gehalt“ eines Selbstständigen ist flexibel und abhängig von den erzielten Gewinnen des Unternehmens.
- Keine Gehaltsgarantie: Im Gegensatz zu einem festen Angestelltengehalt gibt es in der Selbstständigkeit keine Garantie auf einen festen monatlichen Betrag.
- Gewinnabhängigkeit: Die Höhe des „Gehalts“ wird durch den Nettogewinn des Unternehmens nach Abzug aller Ausgaben und Steuern bestimmt.
- Rücklagenbildung: Selbstständige sollten Rücklagen bilden, um finanzielle Engpässe zu überbrücken und Investitionen zu tätigen.
- Vorausschauende Planung: Eine sorgfältige finanzielle Planung ist notwendig, um langfristig erfolgreich und abgesichert zu bleiben.
- Steuerliche Aspekte: Entnahmen müssen bei der Steuererklärung berücksichtigt werden, und Selbstständige sind selbst für die Abführung von Einkommensteuern verantwortlich.
- Lebensstandard: Der Lebensstandard eines Selbstständigen kann direkt durch die Höhe der Entnahmen beeinflusst werden, was eine kluge Entnahmestrategie erfordert.
- Unterschied zu Dividenden: Im Gegensatz zu Dividendenzahlungen bei Kapitalgesellschaften sind Entnahmen in der Selbstständigkeit nicht vom Gewinn des Vorjahres abhängig, sondern können flexibel gestaltet werden.
- Verantwortung: Selbstständige tragen die volle Verantwortung für ihre finanzielle Absicherung, einschließlich Altersvorsorge und Krankenversicherung.
- Kein fester Lohn: Im Gegensatz zu Arbeitnehmern erhalten Selbstständige keinen festen Lohn, sondern müssen sich ihr Einkommen eigenständig erarbeiten und planen.
FAQ
1. Wie oft sollte ein Selbstständiger sein „Gehalt“ entnehmen?
Die Häufigkeit der Entnahmen hängt von den individuellen Bedürfnissen und der finanziellen Lage des Unternehmens ab. Manche Selbstständige entnehmen monatlich, andere quartalsweise, um mehr Flexibilität bei der Liquiditätsplanung zu haben.
2. Wie wirkt sich die Höhe des „Gehalts“ auf die Rentenversicherung aus?
Selbstständige müssen ihre Altersvorsorge eigenständig organisieren. Die Höhe der Entnahmen kann beeinflussen, wie viel in private Rentenversicherungen oder Vorsorgepläne eingezahlt wird, da es kein verpflichtendes System wie bei Angestellten gibt.
3. Gibt es eine Obergrenze für das „Gehalt“ in der Selbstständigkeit?
Grundsätzlich gibt es keine feste Obergrenze. Allerdings sollten Selbstständige darauf achten, genügend Kapital im Unternehmen zu belassen, um Investitionen und unerwartete Ausgaben zu decken, und nicht alle Gewinne als „Gehalt“ zu entnehmen.
4. Wie kann man sich gegen Einnahmeschwankungen absichern?
Eine kluge Strategie besteht darin, in erfolgreichen Monaten Rücklagen zu bilden, um in umsatzschwächeren Zeiten abgesichert zu sein. Auch der Aufbau mehrerer Einnahmequellen kann Schwankungen ausgleichen.
5. Ist es sinnvoll, sich als Selbstständiger ein festes „Gehalt“ zu setzen?
Ein festes Gehalt kann helfen, den Lebensstandard zu stabilisieren und finanzielle Planungssicherheit zu schaffen. Dabei sollte jedoch immer die finanzielle Lage des Unternehmens im Auge behalten und das Gehalt entsprechend angepasst werden.
Branchenstandards
- Honorarleitfaden für Kreative (BDG – Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner):
Hier findest du Richtwerte für Honorare in der Kreativbranche.
URL: https://bdg-designer.de/honorare - Vergütung in der IT-Branche (BITKOM):
BITKOM bietet Informationen zu Gehältern und Honoraren im Bereich IT und Digitalwirtschaft.
URL: https://www.bitkom.org - Freiberufler und Honorarempfehlungen (VGSD – Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.):
Diese Plattform bietet Tipps und Informationen zu branchenüblichen Honoraren und Entgelten für Freiberufler.
URL: https://www.vgsd.de - KSK – Künstlersozialkasse:
Für Selbstständige in künstlerischen und publizistischen Berufen ist die KSK eine wichtige Institution zur Sozialversicherung.
URL: https://www.kuenstlersozialkasse.de - Tarifregister NRW:
Für verschiedene Branchen gibt es hier Angaben zu Gehältern und Honoraren, die als Referenz genutzt werden können.
URL: https://www.tarifregister.nrw.de
Verbände und Organisationen
- BDG – Berufsverband der Deutschen Kommunikationsdesigner
https://bdg-designer.de - VGSD – Verband der Gründer und Selbstständigen Deutschland e.V.
https://www.vgsd.de - KSK – Künstlersozialkasse
https://www.kuenstlersozialkasse.de - BVDW – Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.
https://www.bvdw.org - SVIT Schweiz – Schweizerischer Verband der Immobilienwirtschaft
https://www.svit.ch - Freelancer Club Österreich
https://www.freelancerclub.at - Berufsverband der Selbständigen in der Schweiz (SMO)
https://www.smo-berufsverband.ch - FAS – Freie Architektenschaft Schweiz
https://www.freie-architektenschaft.ch